Überblick Ganztagesschule
Unser GTS-Team
Für die Planung und Durchführung unserer abwechslungsreichen Wochengestaltung haben wir auch dieses Jahr wieder ein tolles und vor allem ein sehr vielseitiges Team. Es besteht aus erfahrenen hauptamtlichen Mitarbeitern*innen, wie aus motivierten jungen Menschen, die teilweise ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Darüber hinaus haben wir auch ehrenamtliche Jugendbegleiter*innen, die große Freude an der Arbeit mit Kindern haben.
Organisation und Betreuuung
Die Kinder– und Jugendförderung Ostfildern (KiJu), eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen e.V., ist Kooperationspartner und für die Organisation und Durchführung der Ganztagesschule zuständig. Eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und des Lehrerkollegiums ist selbstverständlich.
Betreuungszeiten
Im Rahmen der Ganztagesschule werden die Schüler*innen von Montag – Donnerstag ab 12.10 – 16.00 Uhr betreut. Derzeit besuchen circa 160 Kinder die Ganztagesschule. Zusätzlich gibt es das Angebot einer Frühbetreuung, Montag – Freitag von 7.00 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn, sowie einer Spätbetreuung, Montag – Freitag vom 16.00 – 17.00 Uhr. Beide Angebote werden als „Randzeitbetreuung“ bezeichnet und sind kostenpflichtig.
Ferien
In fast allen Ferien wird ein Ferienprogramm angeboten, welches von 08:00 -16:00 Uhr (+ Randzeitbetreuung) stattfindet. Das aktuelle Ferienprogrammen finden Sie ebenfalls auf der Homepage.
Klassenbetreuer*innen
Jeder Klasse, hat neben einer Klassenlehrerin, einen festen Betreuer*in für das gesamte Schuljahr. Die Betreuungskräfte dienen als Ansprechpartner*in und sind für die auch für das Mittagessen zuständig. In der Lernzeit ist die Betreuungskraft bei der sogenannten Lernzeit dabei und unterstützt die Klassenlehrerin.
Die Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit der Lindenschule in Ostfildern bindet nicht nur die Betreuung der Schüler:innen ein, sondern ist zudem auch für die Anliegen der Eltern, Kinder und Lehrer:innen sowie für die Gemeinwesenarbeit, wie zum Beispiel im Stadtteil Parksiedlung und der Verwaltung, zuständig. Die Mitwirkung im Schuljahr in Form von Projekten, Freizeiten, Festen, besonderen Anlässen und dem gegenwärtigen Schulalltag sind ein großer Bestandteil der Arbeit.
Besonderheiten der Lindenschule
Die GTS der Lindenschule Ostfildern bietet eine tolle Betreuung in Form eines strukturierten Alltags, der aus verschiedenen Lern-, Entspannungs- und Aktivitätsangeboten besteht und auf den Bedürfnissen der Kinder und Eltern basiert.
Die Lindenschule zeichnet sich zusätzlich durch Besonderheiten, wie beispielsweise den eigenen Schulhühnern, dem Lindenschulradio und den Klassenprojekten der Klasse 1 aus.
Der GTS – Wochenüberblick
Allgemeines
Die Ganztagsbetreuung (GTS) und die damit einhergehenden Betreuungsangebote der Lindenschule werden nicht nur von den Eltern gerne in Anspruch genommen, sondern auch die Kinder nehmen an ihrem strukturierten Alltag, der aus verschiedenen Lern-, Entspannungs- und Aktivitätsangeboten besteht, mit großer Freude und Interesse teil.
Bei all unseren Angeboten werden die Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund gestellt und dank der Mitarbeiter:innen in sinnvolle und entwicklungsbestärkende Angebote gewandelt.
Werkstätte
Jeden Montag und Dienstag gibt es abwechslungsreiche Werkstätte an denen sich die Kinder handwerklich austesten bis hin zu körperlich betätigen können. Die Kinder, die ihre Zeit selbstständig gestalten wollen, können sich den „Nix-Tuern“ anschließen, indem sie sich auf dem Schulgelände beschäftigen können. Montags finden die Werkstätten für die Klassen 3 + 4 statt, während sich die Klasse 1 + 2 in der Lernzeit oder im Klassenprojekt befindet. Wohingegen dienstags die Werkstätten für die Klasse 1 + 2 geöffnet sind und die Klasse 3 + 4 nachmittags sich in der Lernzeit befindet.
Projekte
Die Projekte finden an der Lindenschule ungefähr acht Wochen lang jeden Mittwoch statt. Zu einem spezifischen Thema werden Projekte vorbereitet und von den Kindern in der jeweiligen Stammgruppe dank des wöchentlich rotierenden Systems durchlaufen, wobei der Fokus hierbei auf dem Lernen mit Spaß liegt.
AG
Anders sieht es donnerstags aus, da hier die AG´s stattfinden. Alle sechs bis acht Wochen gibt es die AG-Wahlen, die für die Kinder verbindlich sind. Dabei dürfen sie sich für eine von vielen spannenden AG´s entscheiden, welche sie daraufhin die ganzen sechs bis acht Wochen lang besuchen. In den AG´s geht es nicht nur um Spiel und Spaß, sondern auch um die Aneignung besonderer Kompetenzen, wie zum Beispiel die Medienkompetenz in der AG „Film-AG“. Die abwechslungsreichen Angebote reichen von „Ab in die Luft“, „Yoga“, „Backen“, „Experimente“ bis hin zu „Fußball“ und vieles mehr. Das Ziel hierbei ist auf die Bedürfnisse der Kinder mit Spaß, Freude und sinnvollem Inhalt einzugehen.
Motto am Freitag
Freitags gilt für die Kinder der Randzeitbetreuung das „Motto am Freitag“ als schöner Wochenabschluss. An diesem Tag gibt es viele verschiedene Angebote abhängig vom jeweiligen Motto an denen sich die Randzeitkinder der Klasse 1 bis 4 zusammenschließen. Vom gemeinsamen Mittagsessen bis hin zu den Stützpunkten und den durchgeführten Angeboten verbringen die Kinder ihre Zeit gemeinsam in einer großen Gruppe. Da jede Woche ein anderes Motto auf dem Programm steht, sind besondere Programmpunkte und Aktivitäten, wie beispielsweise Ausflüge, besonders beliebt bei den Kindern. Die vielen, kreativen und aktiven Angebote bieten die Möglichkeit zur individuellen Entfaltung der Persönlichkeit der Kinder innerhalb einer Gruppe.
Stützpunkt
Die Stützpunkte sind die Pausenangebote für die Kinder in denen sie sich kreativ und spielerisch ihre freie Zeit gestalten können. Dabei gelten der Schulhof, der Garten, die Turnhalle und die Spielezimmer als Stützpunkte, die meist von mehreren Mitarbeiter:innen beaufsichtigt werden. Die Kinder verbringen ihre Zeit mit Spiel, Spaß und dem Knüpfen von neuen Kontakten.