Am 09.05.2022 sind Lina, Salome, Joah und Saliha  zusammen mit Frau Ehrmann mit der Bahn nach Nellingen zur Buchhandlung Straub gefahren.

Lina schreibt: „Dann sind wir an der letzten Haltestelle in Nellingen ausgestiegen und an der Eisdiele und dem Blumenladen vorbeigelaufen. Nachdem wir einige Straße überquert hatten, waren wir da.“.

Saliha schreibt: „Frau Gillmann Gesser war sehr nett zu uns. Ich fand gut, dass wir die Bücher anfassen und mit reinschauen konnten. Man kann in der Buchhandlung Straub fast jedes Buch finden und zusätzlich auch bestellen.

Nun haben wir die „Ich schenk die eine Geschichte“-Bücher für unsere Klasse geholt – der Titel lautet in diesem Jahr „Iva, Samo und der geheime Hexensee“.

Zum Schluss haben wir noch ein schönes Foto mit Frau Grillmann Gesser, Frau Ehrmann und uns Kindern gemacht.

Als wir auf dem Rückweg wieder an der Eisdiele vorbeigekommen sind, haben wir noch ein Eis bekommen. Danach sind wir mit der Bahn zurück zur Schule gefahren.“

Insgesamt 4 Wochen hieß es in der Lindenschule „Wir sind Schulweghelden – wir gehen zu Fuß zur Schule.“

Für jedes Kind, das in dieser Zeit zu Fuß und nicht mit dem Auto zur Schule kam, wurden klassenweise bunte Bälle in durchsichtigen Plastikröhren gesammelt. Diese waren gut sichtbar im Schulhaus aufgestellt, sodass alle Kinder den Klassenvergleich während des Aktionszeitraums verfolgen konnten.

Bei der Siegerehrung waren die fleißigen Läufer sehr gespannt, welche Klasse die meisten Bälle gesammelt hatte. Mit großer Freude nahmen die Erstplatzierten eine Schatzkiste mit den Gewinnen entgegen. Doch leer ging keine Klasse aus, denn motiviert waren alle Kinder bei fast jedem Wetter. Deshalb bekam jede Klasse eine Frisbee, ein Springseil und einen Ball für die Pausenkiste. Die Begeisterung darüber war mit lauten Jubelrufen auf dem Schulhof deutlich zu spüren.

Vielen Dank an den Förderverein, der die Preise mitfinanziert hat!

Am 20. Mai hieß es in der Lindenschule GS endlich wieder feiern. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlich heißen Temperaturen strömten zahlreiche SchülerInnen mit ihren Familien auf das Schulgelände. Die feierliche Eröffnung mit der Bläserklasse und dem Chor sorgte für einen gelungenen Auftakt. Anschließend gab es ein buntes Angebot im und um das Schulhaus.

Neben einer Hüpfburg, Rollenrutsche, Dosen werfen und einer Tombola gab es auch Schattenspiele, Armbrustschießen, einen vielfältigen Parcours in der Turnhalle und vieles mehr.

Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Neben Eis, Pommes und Leberkäse konnte die Ganztagesschule dank zahlreicher Kuchenspenden ein abwechslungsreiches Buffet anbieten.

Abgerundet wurde dieser tolle Nachmittag durch den Bach-Chor und den Chor, die den Abschluss auf dem Schulhof gestalteten. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die große Unterstützung!

Liebe Eltern der kommenden Erstklässler*innen,

durch die angespannte Pandemiesituation wurde der  Kooperationselternabend auch in diesem Jahr online durchgeführt.

Dabei wurde in einer Powerpointpräsentation die Schule kurz vorgestellt, die Kooperation Kindergarten-Schule näher beleuchtet und auch die Formalitäten zur Schulanmeldung kurz besprochen.

Wenn Sie am Kooperationselternabend nicht teilnehmen konnten, haben Sie die Gelegenheit,  die Präsentation auch auf unserer Homepage HIER anschauen. Dort finden Sie zusätzlich noch Informationen zur Kooperation.

Darüber hinaus finden Sie auch kleine Infofilme zur Ganztagesbetreuung unter dem Reiter „Ganztagesschule“ „Aktuell“.

Bei Fragen können Sie sich auch gerne telefonisch an uns wenden.

Die Schulanmeldung findet dieses Jahr nach Möglichkeit nur per Briefverkehr statt. Die erforderlichen Unterlagen bekommen Sie Anfang Februar.

Sollten Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Formulare haben, helfen wir Ihnen telefonisch gerne weiter. Auch bieten wir am Donnerstag, den 24. Februar 2022 zwischen 14 Uhr und 16 Uhr Einzeltermine für Eltern an, die Hilfe bei den Formalitäten benötigen. Bitte melden Sie sich telefonisch bis 22. Februar 2022 um einen Termin zu vereinbaren.

Herzliche Grüße,

Sonja Plettinger (Rektorin), Ines Aits (Konrektorin), Corinna Reuter (Kooperationslehrerin)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

das Kultusministerium hat einen gut verständlichen Überblick zur Quarantäneregelung herausgegeben.

Diesen leiten wir gerne an Sie weiter und haben die für die Grundschule relevanten Punkte ausgewählt.

 

Krank – was passiert jetzt?

Wenn Du Husten, Schnupfen oder Fieber hast, nichts mehr riechen oder schmecken kannst, bleibst Du zu Hause und machst einen Corona-Test (am besten beim Arzt).

 

Positiv getestet und noch nicht geimpft – was passiert jetzt?

Wenn Dein Corona-Test positiv ist, also anzeigt, dass Du Corona hast, gehst Du sofort in Quarantäne. Das bedeutet, Du bleibst zuhause. Wenn Du ein positives Ergebnis von einem Schnelltest hast, endet Deine Quarantäne, sobald Du danach ein negatives PCR-Testergebnis bekommst. In der Zeit der Quarantäne, darfst Du Deine Wohnung nicht verlassen und keinen Besuch haben. Nur wer mit Dir zusammenwohnt, darf dann bei Dir sein. Um niemanden anzustecken, solltest Du zu anderen Personen zuhause Abstand halten. Deine Mitbewohner müssen ab dem Tag Deines positiven Tests für 10 Tage auch zuhause bleiben. Wer geimpft ist oder in den letzten 6 Monaten schon mal Corona hatte (genesen), muss aber nicht in Quarantäne.

 

Positiv getestet und geimpft – was passiert jetzt?

Manche Menschen werden krank, obwohl sie geimpft sind, auch diese müssen für 14 Tage in Quarantäne. Oft fühlen sie sich aber gar nicht krank. Wenn das bei Dir so ist, Du also keine Symptome hast, kannst Du ab dem 5. Tag nach Deinem positiven Test einen PCR-Test machen. Wenn der PCR-Test negativ ist, musst Du nicht mehr zuhause bleiben.

 

Kontaktperson – was passiert jetzt?

Wenn eine Kontaktperson Corona hat, musst Du Dich, wenn Du nicht geimpft oder genesen bist, sofort für 10 Tage (ab dem Tag, an dem die Person positiv getestet wurde) in Quarantäne begeben.

Eine Kontaktperson ist:

  1. jemand, mit dem Du zusammenwohnst,
  2. jemand, bei dem Du länger als 10 Minuten warst, ohne einen Abstand von 1,5 Metern zu haben und ohne, dass Ihr eine Maske getragen habt,
  3. jemand, mit dem Du Dich ohne Abstand und ohne Maske unterhalten hast,
  4. jemand, mit dem Du länger als 10 Minuten in einem nicht gut gelüfteten Raum bist, auch wenn Ihr Maske tragt.

 

Quarantäne als Kontaktperson – was passiert jetzt?

Bekommt in der Zeit Deiner Quarantäne noch jemand, mit dem Du zusammenwohnst Corona, ändert sich das Ende Deiner Quarantänezeit trotzdem nicht. Du musst also nicht von vorne anfangen, die 10 Tage zu zählen. Wenn Deine Kontaktperson selbst nicht mehr in Quarantäne bleiben muss, weil ein negatives PCR-Testergebnis da ist, musst auch Du nicht mehr zu Hause bleiben.

Wenn Du als Kontaktperson in Quarantäne bist, kannst Du, wenn Du Dich nicht krank fühlst, ab dem 5. Tag Deiner Quarantänezeit einen PCR-Test machen oder ab dem 7. Tag einen Schnelltest. Wenn Du Schülerin oder Schüler bist, kannst Du auch schon ab dem 5. Tag Deiner Quarantänezeit einen Schnelltest machen. Ist der Test negativ, musst Du nicht mehr zuhause bleiben. Dein Testergebnis musst Du in der Schule vorzeigen. Auch außerhalb der Schule kannst Du kontrolliert werden, weshalb Du Dein Testergebnis bis zu dem Tag, an dem Deine Quarantäne normalerweise beendet gewesen wäre, immer dabeihaben musst.

Übrigens: Ein PCR-Test ist kostenlos möglich, wenn das Gesundheitsamt Dir gesagt hat, dass Du eine Kontaktperson bist oder jemand in deiner Familie einen positiven Test hat.

Am 27.10.2021 kam im Rahmen der Leselustmachwoche die Autorin Susanne Glanzer in die Lindenschule.

Sie stellte den Kindern ihr Buch „Shaiko“ vor. Das Buch handelt von einem freundlichen Weißspitzenhai, der von Haijägern gejagt wird. Der Hai heißt „Shaiko“. Er freundet sich mit Kindern an und hilft ihnen manchmal aus der Patsche.

Doch warum hat Susanne Glanzer gerade ein Buch über Haie geschrieben?

Das kam so: ein Tauchlehrer aus Ägypten hat Frau Glanzer gebeten, ein Kinderbuch über Haie zu schreiben. Denn wenn die Kinder, die das Buch gelesen haben, den Erwachsenen erzählen, dass man Haie schützen soll und sie auch ungefährlich sind, hat es viel mehr Wirkung als wenn es Erwachsene Erwachsenen erzählen.

Die Schüler der dritten und vierten Klassen hörten gebannt zu, als Frau Glanzer eine spannende Stelle aus ihrem Buch vorlas. Nach der Lesung bekamen alle Kinder ein Autogramm und ein kleines Heftchen mit dem Titel „Michel, der kleine Meeresheld“ geschenkt.

Anschließend durften die Lindenschüler*innen Frau Glanzer noch viele Fragen stellen, die sie geduldig beantwortete.

Dabei fanden die Kinder heraus, wie Susanne Glanzer Autorin wurde. Zuerst wollte sie den Kindern in einem Krankenhaus eine Freude machen, indem sie als „Anna Apfelkuchen“ zu ihnen kam. Als die Leute das nicht wollten, sagte ihr ein Freund im Spaß: „Dann schreib halt ein Buch, dass sie dich dann annehmen.“ Eigentlich war es mehr ein Witz, aber das war genau das, was sie dann tat. Und so sind dann ihre tollen Bücher entstanden.

 

Zum Schluss ihres Besuchs an der Lindenschule bekam Frau Glanzer als Dankeschön noch Schokolade von den Kindern geschenkt.